Nachfolgend finden Sie Informationen zu aktuellen Fördermöglichkeiten. 

Sie haben eine Projektidee aber Sie finden keine passende Ausschreibung, wo Sie das Vorhaben einreichen können? Sie suchen noch einen passenden Verbundpartner mit gezielter Expertise?

Dann kontaktieren Sie gern:

Gerald Franz
Projektmanager (Cluster), Team Verkehr, Mobilität, Logistik
Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB)
Tel +49 331 730 61-243
gerald.franz@wfbb.de

Es ist wieder soweit! Ab sofort können im Rahmen des 10. Förderaufrufs der mFUND-Förderlinie 2 wieder datenbasierte Projektvorschläge und Ideen zur Förderung eingereicht werden. Gesucht werden Verbund- und Einzelvorhaben mit einer maximalen Förderung von drei Millionen Euro zu verschiedenen Themenschwerpunkten und Einreichungskategorien:

  • Kategorie A umfasst Vorschläge für Weiterentwicklungen aus der Förderlinie 1, aus dem ersten Sonderaufruf für KMU vom 07.04.2020 sowie aus den Pitch-Ideen der Finalisten des 4. BMDV Startup Pitch.
  • Kategorie B bezieht sich auf Vorhaben zu verschiedenen Themenschwerpunkten und Förderkategorien
  • Kategorie C steht als themenoffene Förderkategorie allen Vorschlägen zu Dateninnovationen für die Mobilität der Zukunft offen.
  • Kategorie D richtet sich an Kurzläuferprojekte im mFUND-Programmmodul „Digitalisierung und datenbasierte Innovationen für Mobilität 4.0 und Daseinsvorsorge in den Braunkohlerevieren“.

Aufgrund des diesjährigen mFUND-Jahresthemas „Dateninnovationen für eine klima- und umweltfreundliche Mobilität“ werden im Rahmen des 10. Förderaufrufs vor allem Vorhaben berücksichtigt, die nachvollziehbar einen mittelbaren oder unmittelbaren Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz in der Mobilität leisten.

Informationen zum Aufruf sowie die jeweiligen Einreichungsfristen für die verschiedenen Kategorien finden Sie hier.

Quelle: BMDV

 

 

Bis zum 29. März 2023 können mittelständische Unternehmen sowie kooperierende Forschungseinrichtungen aus den teilnehmenden Ländern/Regionen Anträge auf Förderung für ihre innovativen marktorientieren Forschungs- und Entwicklungsprojekte einreichen. Eine Ausnahme gilt für Antragstellende aus der Tschechischen Republik, die bis zum 31. Januar 2023 ihre nationalen Förderanträge beim tschechischen Ministerium für Industrie und Handel einreichen müssen!

Für deutsche Antragsteller steht wie immer das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz als Förderinstrument zur Verfügung.

Die Ausschreibung in Kürze:

Was wird gefördert?

FuE-Kooperationsprojekte von Unternehmen oder von Unternehmen und Forschungseinrichtungen zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen ohne Einschränkung auf bestimmte Technologien und Branchen.

Wer wird gefördert?

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), weitere mittelständische Unternehmen, nichtwirtschaftlich tätige Forschungseinrichtungen als Kooperationspartner von Unternehmen (gemäß Richtlinien der beteiligten Länder/Regionen)

Wie wird gefördert?

Für deutsche Antragsteller erfolgt die Zuwendung als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Anteilsfinanzierung bezogen auf die zuwendungsfähigen Kosten.

Welche Länder?

Aktuell: Belgien (Flandern + Wallonien), Brasilien, Deutschland, Luxemburg, Österreich, Tschechien (nationale Anträge bis zum 31. Januar 2023!), Türkei

 

Auf folgenden Seiten sind Informationen zu der aktuellen IraSME-Ausschreibung einschließlich der teilnehmenden Länder/Regionen veröffentlicht: 

Wir hoffen, diese Neuigkeiten sind interessant für Sie, und wir würden uns freuen, wenn Sie diese Informationen mit möglichen Interessierten teilen.

Fragen hierzu beantworten wir Ihnen gern jederzeit telefonisch unter +49 (0)30 48163-589 oder per E-Mail an international@aif-projekt-gmbh.de.

 

 

Transparent, schnell, einfach und mit respektablen Konditionen: "Brandenburg Go" ist ein neuartiges Finanzierungsprodukt der Investitionsbank des Landes Brandenburg und der Bürgschaftsbank Brandenburg, das sich besonders für Existenzgründungen, Nachfolgen und Start-ups eignet und in Zusammenarbeit mit den Hausbanken ausgereicht wird.

Was wird gefördert?

  • Investitionen
  • Betriebsmittel
  • Warenlager
  • Übernahme und Beteiligung

Was ist das Besondere?

  • keine Eigenmittel erforderlich
  • Zinsen geringer als beim KfW-Startgeld
  • geringe Gebühren
  • leichte Handhabung und geringes Risiko für die Hausbank
  • kombinierbar mit anderen Fördermöglichkeiten (im Rahmen der Beihilfegrenzen)
  • und: Antragsteller werden fortlaufend über den aktuellen Bearbeitungsstand zwischen Bürgschaftsbank, ILB und Hausbank informiert

Wer wird gefördert?

  • Gründer und junge Unternehmer, Start-ups und Nachfolgen bis fünf Jahre nach dem Start mit Kapitalbedarf zwischen 25 und 250 TEUR

Fazit: Die Hausbank dürfte um diese Finanzierungsmöglichkeit nicht drumrum kommen. Bei Bedarf unbedingt danach fragen!

Mehr Informationen