Angebote und Leistungen

SCBB knüpft an die Ergebnisse und Erfahrungen der bundesweiten Initiative Supply Chain Excellence (SCE) an. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen:

Angebote des SCBB-Netzwerkes

  • Bereitstellung konkreter Analyse- und Unterstützungsangebote für Zulieferer in ihrer individuellen Geschäftsmodellentwicklung
  • Informationsveranstaltungen
  • Identifikation, Bestandsaufnahme und Analyse relevanter Zielregionen inklusive Informationsveranstaltungen zur Vermittlung der gewonnen Ergebnisse
    • Key Facts
    • Erstellung von IPR/Vertrags-Templates bzw. entsprechenden Informationen
    • Optionen für verschiedene Markteintrittsformen
    • Unterstützung bei der internationalen Personalrekrutierung
  • ReadinessCheck zur Internationalisierung
  • Erleichterung des Zugangs zu internationalen Absatz- und Beschaffungsmärkten
    • Messegemeinschaftsstände
    • Geschäftsanbahnungsreisen
  • Durchführung von Kooperationsworkshops und Netzwerkveranstaltungen, sowohl branchenspezifisch wie auch branchenübergreifend
    • Unterstützung bei der Identifikation von passenden Kooperationspartnern
    • Gezielte Begleitung/Unterstützung bei der Anbahnung von Unternehmenskooperationen
    • Aufzeigen von Best Practice-Kooperationsmodellen
  • Förderung des branchenübergreifenden Austauschs zwischen Akteuren im Bereich hybrider und elektrischer Antriebssysteme (Automobil und Luftfahrt)

Kurzbeschreibung 

Die Wahl und Ausgestaltung des individuellen Geschäftsmodells stellt weitreichende Anforderungen an alle Unternehmensbereiche – sowohl hinsichtlich der Wertpositionierung und Marktausrichtung als auch in Wertschöpfung und Produktion. Durch die fortschreitende Industrialisierung und die sich rasant verändernden weltweiten Marktbedingungen steigt der Innovations- und Wettbewerbsdruck auf die ansässigen Unternehmen. Prozesse müssen effizienter gestaltet und die notwendigen Ressourcen hierfür optimal eingesetzt werden. Kooperationen sowie der Zu- oder Verkauf von Unternehmen(sbereichen), tragen zu einer Stärkung der vorhandenen Kompetenzen und Kapazitäten sowie der Erschließung neuer Absatzmärkte bei. Durch Zukäufe von Airbus (Bombardier) und Boeing (Embraer) haben die beiden größten OEM ihre vorherrschende Marktstellung hin zu einem Duopol weiter verstärkt, wodurch jedoch auch die Abhängigkeit der Zulieferer wächst. Aus diesen Gründen ist eine stärkere internationale Ausrichtung der Zulieferer sowie eine stärkere Diversifizierung unerlässlich.

Neue Anforderungen der Kunden und neue Technologien – insbesondere im Bereich der hybriden und elektrischen Antriebssysteme – erfordern Anpassungen im Hinblick auf bisherige Geschäftsprozesse. Diese Anpassungen bieten klein- und mittelständischen Unternehmen die Chance, sich neue Leistungsbereiche und -branchen zu erschließen, in denen sie bisher nicht tätig waren und ihr Portfolio so zu diversifizieren.

Angebote des SCBB-Netzwerkes

  • Durchführungsangebot des entwickelten Supply Chain Management Qualifizierungsprogramms
  • Informationsveranstaltungen zu den Themen
    • Prozessoptimierung
    • Digitalisierung
    • Standardisierung der Planungs- und Abwicklungsprozesse
    • luftfahrtrelevante Zertifizierungen und Regularien
  • Darstellung von Best Practice-Beispielen in Form von Unternehmensbesuchen
  • Durchführung von Einzelprojekten mit Unternehmen in Kooperation mit SPACE Deutschland
    • Analyse Digitalisierungsgrad unter Heranziehung bereits entwickelter Analyse-Module (DIMLA/DigiCheck)
  • Maßnahmenplanung und -umsetzung

Kurzbeschreibung 

Der Bereich Prozesse unterstützt die hiesigen Unternehmen der Luftfahrtzulieferkette darin, einen höheren industriellen Reifegrad zu erlangen und die Potenziale der Digitalisierung zu identifizieren und auszuschöpfen. Dadurch wird die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen im nationalen und internationalen Vergleich nachhaltig erhöht.

Die am Markt verfügbaren Digitalisierungsangebote für KMU sind jedoch auf ein unüberschaubares Maß angewachsen. Die Unternehmen benötigen Unterstützung, um eine auf ihre individuellen Anforderungen zugeschnittene Digitalisierungsstrategie zu entwickeln und umzusetzen. Ansonsten besteht das Risiko, dass die KMU angesichts der scheinbar komplexen Aufgabe nichts oder zu wenig unternehmen oder sie in einen Aktionismus verfallen, der in der Konsequenz zu Fehlinvestitionen führt. Das SCBB-Netzwerk wird vor diesem Hintergrund Angebote nutzen, die speziell auf die Zielgruppe der Luftfahrtzulieferer zugeschnitten sind. Dabei nutzt das Netzwerk Lösungen, die von den SCE-Partnern im Rahmen von Förderprojekten bereits erarbeitet wurden.

Der Digitalisierungs-Reifegrad gibt einen ersten Überblick über den unternehmensspezifischen Status Quo und stellt einen motivierenden Branchenvergleich auf, der sich sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Unternehmen anbietet. Auf der anderen Seite können umsetzungswillige Unternehmen alle internen Bereiche einem umfassenden Check unterziehen, der sehr konkrete und mit einer Priorität ausgestattete Handlungsempfehlungen bietet. Inhaltlich werden die beiden Angebote so ausgestaltet sein, dass sie einen direkten Mehrwert für teilnehmende Unternehmen liefert, bei Bedarf aufeinander aufbauend.

Basis für die Beurteilung des Digitalisierungsgrades eines Unternehmens könnte das im Projekt DIMLA entwickelte Reifegradmodell sein. Es deckt voraussichtlich alle im Rahmen von SCBB betrachteten Themenbereiche ab und kann eine erste Orientierung für Verbesserungspotenziale bieten. In den identifizierten Bereichen könnten dann die bewährten Tools und Methoden, z.B. aus dem SPACE-Toolbaukasten, zur Anwendung kommen.

Zertifizierungen (EN, EASA) und die Kenntnisse von luftfahrtspezifischen Vorschriften und Regularien sind die Voraussetzung für luftfahrtorientierte Unternehmen, um mit der Herstellung bzw. Bearbeitung von „fliegenden Teilen“ beauftragt zu werden. Die überwiegende Zahl der Luftfahrtunternehmen verfügt bereits über die erforderlichen Zertifizierungen. Für Unternehmen, die sich aus anderen Branchen kommend, in den Luftfahrtmarkt entwickeln wollen, bietet das Themenfeld Unterstützung bei der Erlangung von Zertifizierungen an.

    Angebote des SCBB-Netzwerkes

    • Durchführung Informationsveranstaltungen rund um die Themen Finanzierung, Förderung und Verträge (Präsenz/Webinar)
    • Entwicklung von Managementkompetenz für Finanzierungen mit entsprechender Risikoabsicherung
      • Analyse für den Bereich Finanzierung & Verträge
      • Maßnahmenplanung und -umsetzung
    • Begleitung von interessierten Unternehmen vor, während und nach Finanzierungs- und Vertragsvorhaben
    • Vernetzung von Unternehmern mit Finanzierungs-, Vertrags- und Personalexperten
    • Kooperation mit Business Angel-Netzwerken
    • Newsletter (Print/Elektronisch/Website) mit neutralen Informationen rund um Finanzierung, Förderung und Verträge
    • Vernetzung von Zuliefererunternehmen mit Akteuren aus dem Bereich Personal (Zeitarbeitsfirmen, private und stattliche Bildungseinrichtungen., etc.)
      • Information über Aktivitäten und Angebote im Bereich der Fachkräftegewinnung
    • Unterstützung von neuen und innovativen Rekrutierungsmaßnahmen (auch im Ausland)

    Kurzbeschreibung

    Die Beschaffung und Bereitstellung notwendiger personeller und finanzieller Ressourcen ist mittlerweile zu einem großen Risikofaktor geworden. Immer mehr Unternehmen berichten davon, dass sie aufgrund fehlender Ressourcen Aufträge ablehnen müssen und dadurch in ihrem Wachstum gehemmt sind.

    Finanzierungs- und Förderinstrumente für die Unternehmens- und Produktentwicklung sind zwar vorhanden, doch viele Unternehmen wissen nicht, welche Instrumente es gibt und wie sie diese nutzen können. Des Weiteren tun sich gerade kleine und mittlere Unternehmen mit unterschiedlichen Vertragsformen schwer. Hier sind konkrete Hilfestellung notwendig, die sich nach den tatsächlich in den typischen Geschäftsbereichen der Unternehmen in Luft- und Raumfahrt ergebenden Problemen richten.

    Die Gewinnung von qualifiziertem Personal stellt für immer mehr Unternehmen ein Problem dar. Dieser Mangel ist besonders im Fachkräftebereich vorhanden, trifft aber auch mehr und mehr die Ingenieurdienstleister. Eine Ausweitung des Problems soll durch gezielte Maßnahmen verhindert werden.

    Können wir Sie mit den Angeboten des SCBB-Netzwerkes unterstützen?

    Den Akteuren der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg steht der Zugang zu allen Angeboten des SCBB-Netzwerkes offen. Kommen Sie gern auf uns zu, wenn Sie individuelle Unterstützung benötigen oder ein spezifisches Angebote in Anspruch nehmen möchten.

    Kontakt:

    Prof. Dr. Andreas Timmermann
    Projektleiter | Projekt SCE/SCBB
    Tel: 0173 215 07 03
    E-Mail

    Antje Lapuschkin
    Projektmanagerin | Projekt SCE/SCBB
    Tel. 03375 / 921 8421
    E-Mail