Hinweis
News
3. EEAS-Workshop: Gelungener Informations- und Kontaktaustausch zwischen Luftfahrt und Mikroelektronik
Die EEAS-Workshopreihe machte am 24. Februar 2016 Halt in Wildau. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen innovative Entwicklungen von Sensorik und Mikroelektronik für den Einsatz in Triebwerken und Leichtbaukomponenten.
Während ein Teil der Referenten über die besonderen Testbedingungen im Triebwerksbereich informierten, stellten andere Sensorik- und Mikroelektronikprodukte vor, die den extremen Anforderungen in diesem Bereich standhalten.
Die Referenten gaben mit Ihren Vorträgen vielfältige Anstöße für den gemeinsamen Austausch. In den Pausen und nach der Veranstaltung hatten die rund 40 Workshopteilnehmer die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Und diese Möglichkeit wurde ausgiebig genutzt. „Wir konnten bei der Veranstaltung sehr gut sehen, dass Gespräche zur Zusammenarbeit und für gemeinsame Kooperationen sich vertiefen", berichtet Andreas Timmermann, Leiter des Projektes EEAS bei der BBAA.
Dies ist auch ein Beleg dafür, dass es dem EEAS-Konsortium bereits mit wenigen Veranstaltungen gelungen ist, die Workshops bei der Zielgruppe als wichtige Informations- und Kontaktveranstaltung zu etablieren. Es zeigt sich, dass die Entwickler aus der Mikroelektronik und die Anwender aus der Luftfahrt immer besser zueinander finden. „Es werden Sensoriklösungen vorgestellt, die genau auf die hohen Anforderungen und Bedürfnisse der Luftfahrt zugeschnitten sind. Gute Voraussetzungen, um den Weg zu ebnen für Kooperationen und innovative Neuentwicklungen", freut sich Andreas Timmermann.
„Das Projekt Energy Efficient Aviation Solutions setzt sich mit Inhalten auseinander, die für die nationale Luftfahrt- und für die Mikroelektronikindustrie von zentraler Bedeutung sind. Die EEAS-Workshops geben den Akteuren beider Branchen die Möglichkeit sich über Anwendungsmöglichkeiten, Optimierungsbedarfe und potentielle Neuentwicklungen zu informieren – und das kommt an", resümiert Andreas Timmermann.
Einen Eindruck vom Workshop vermitteln die Vortragspräsentationen, die die Referenten als Information zur Verfügung gestellt haben.
- Stephen Brookes, Rolls-Royce Mechanical Test Operations Centre (MTOC): "Critical considerations for materials testing that will influence the results"
- Michael Schirmer, Element Materials Technology Berlin: "Sustained Engine Imbalance Vibration Testing in Aerospace"
- Damon Parsy, BeanAir: „Sensing technology for Aerospace market"
- Ferran Tejada, Arquimea Deutschland: „Hi-rel microelectronics & smart materials for efficient aviation"
- Dr. Daniel Lehmann, Corant: „Corant - Sensorsystem zur kontinuierlichen Messung hoher Temperaturen (>1200 °C) in Flüssigkeiten und Gasen"
- Dr. André Clausner, IKTS: „Reliability of Electronics under Harsh Environments"
- Dr. Steffen Ziesche, Fraunhofer IKTS: „Keramische Mikrosysteme für raue Einsatzbedingungen"
- Dr. Johannes Will, Dynardo GmbH: „Metamodelle - Reduktion komplexer Simulationsmodelle zu funktionalen Zusammenhangen"
- Eike Suthau, Lumiloop GmbH: „Miniaturisierte optische Daten- und Energieübertragung für Sensoranwendungen"
- Prof. Carsten Könke, Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar (MFPA): „Multiskalenmodelle und Parameteridentifikation"
Weitere Workshops, die die Unternehmen aus Hamburg, Sachsen, Thüringen, Berlin und Brandenburg dabei unterstützen sollen, gemeinsam neue Wege zu gehen, werden bereits vorbereitet. Die erste EEAS-Konferenz findet am 31. Mai 2016, dem Vortag der ILA, in Wildau statt. Informationen zum Programm und der Anmeldung finden Sie hier.
Kontakt:
Prof. Dr. Andreas Timmermann
Projektleiter
Berlin-Brandenburg Aerospace Allianz e.V.
Freiheitstraße 120 C
15745 Wildau
Tel. +49 3375 9214821
E-Mail:
This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.